
Hannoveranische Trense – Wirkung, Einsatz und Besonderheiten
Die Wahl der richtigen Trense ist entscheidend, wenn es um eine feine Kommunikation zwischen Reiter und Pferd geht. Neben klassischen Varianten wie englisch oder mexikanisch gibt es auch die hannoveranische Trense, die sich besonders für junge oder sensible Pferde bewährt hat.
Wirkung der hannoveranischen Trense
Die hannoveranische Verschnallung zeichnet sich durch den tief sitzenden Nasenriemen aus. Dieser verhindert, dass das Pferd das Maul zu weit öffnet oder die Zunge über das Gebiss schiebt. Durch die tiefe Lage wird die seitliche Bewegung des Unterkiefers begrenzt, wodurch die Anlehnung ruhiger und konstanter bleibt.
Wichtig ist dabei die richtige Verschnallung:
Zwischen Nasenriemen und Pferdekopf sollten stets zwei Finger Platz bleiben. Ist der Riemen zu eng, kann er unangenehmen Druck auf die empfindlichen Nasenknorpel ausüben. Korrekt angepasst wirkt die hannoveranische Trense jedoch mild und fördert eine entspannte und konstante Verbindung zum Gebiss.
Wann eignet sich die hannoveranische Trense?
Diese Trense wird gerne bei jungen oder sensiblen Pferden eingesetzt, die dazu neigen, sich dem Gebiss zu entziehen oder unruhig im Maul zu sein. Sie unterstützt den Reiter dabei, klare, ruhige Zügelhilfen zu geben und ermöglicht dem Pferd, sich besser auf die Hilfen einzulassen. Auch in der Ausbildung kann sie helfen, eine gleichmäßige Anlehnung zu etablieren.
Besonderheiten im Vergleich zu anderen Reithalftern
- Englisch kombiniert: weiter oben verschnallt, erlaubt dem Pferd mehr Bewegungsfreiheit im Unterkiefer.
- Mexikanisch: wirkt stärker begrenzend, besonders bei temperamentvollen Pferden.
- Hannoveranisch: wirkt sanft und fördert eine konstante, ruhige Verbindung.
Unsere hannoveranische Trense „Hannover“
Wenn Tradition auf moderne Ansprüche trifft: Unsere hannoveranische Trense „Hannover“ verbindet klassisches Design mit durchdachter Funktionalität.
Eigenschaften und Besonderheiten auf einen Blick:
- Extra Polsterung – weniger Druck, mehr Konzentration
- Anatomische Passform – perfekter Sitz ohne Scheuerstellen
- Weiches Echtleder – langlebig, geschmeidig, hautfreundlich
- Handgefertigt – jedes Stück ein Unikat traditioneller Lederkunst
- Rostfreie Edelstahlschnallen – robust und pflegeleicht
- Mit Zügeln & Trensentasche – sofort einsatzbereit und praktisch verstaut
- Austauschbares Reithalfter – flexibel einsetzbar für unterschiedliche Bedürfnisse
Warum diese Trense?
Die Kombination aus maximalem Komfort und funktionaler Bauweise macht sie zur idealen Wahl für Training, Turnier und Ausritt. Dank der anatomischen Form verteilt sich der Druck gleichmäßig, empfindliche Bereiche bleiben entlastet, und das Pferd kann sich frei bewegen. Das geschmeidige Echtleder und die handwerkliche Verarbeitung garantieren nicht nur Langlebigkeit, sondern auch ein edles Erscheinungsbild.
Sprachwissen: „hannoveranisch“ oder „hannoversch“?
Oft kommt die Frage auf, ob man „hannoveranisch“ oder „hannoversch“ schreibt. Tatsächlich sind beide Formen sprachlich korrekt – aber sie werden unterschiedlich verwendet. „Hannoversch“ bezeichnet ganz allgemein Dinge, die aus Hannover stammen, wie zum Beispiel den hannoverschen Dialekt. „Hannoveranisch“ dagegen hat sich speziell im Reitsport durchgesetzt und wird im Zusammenhang mit dem Hannoveraner Pferd sowie der Trense verwendet. Deshalb ist die Schreibweise „hannoveranische Trense“ nicht falsch, sondern genau richtig.